Bioenergie als Gefahr für die Zukunft
Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen zur Erzeugung von Treibstoffen und Gas nimmt rasant zu. Ich bin kein grundsätzlicher Gegner dieser Technik, jedoch sehe ich auch die schwerwiegenden Probleme, die daraus entstehen.
Kein Problem sehe ich, solange als Grundstoffe für die Erzeugung von "Bioenergie" Abfälle (Jauche, Mist, Müll u.s.w.) verwendet werden. Mittlerweile ist es aber so, dass Landwirte gezielt Pflanzen anbauen um sie in einem Bioreaktor umzuwandeln. Dazu gehören auch Nahrungspflanzen. Durch den Anbau gehen zunehmend Flächen verloren, auf denen Nahrung für die Versorgung der Menschen angebaut werden könnte. Mensch und Maschinen geraten in eine Konkurenz um "Nahrung" und Anbauflächen. Das Nahrungsangebot für die Menschen verknappt sich und wird damit teurer. Letztendlich führt das zu einer Koppelung der Nahrungsmittelpreise an den Energiepreis (Ölpreis). Das ist sehr gefährlich, weil Menschen die das Geld besitzen weiterhin Treibstoff für ihr Auto, Brennstoff für ihre Heizung kaufen können, ärmere Menschen jedoch sich ihre tägliche Nahrung unter Umständen nicht mehr kaufen können, weil sie zu teuer geworden ist. Damit meine ich nicht die Menschen die heute schon weniger als einen Euro pro Tag zum Leben zur Verfügung haben. Ich meine, dass in Zukunft auch viele H4-Empfänger nicht mehr genügend Geld zur Verfügung halben werden um sich gleichzeitig ein "Dach über dem Kopf" und gesundes Essen leisten zu können.
Bei dieser Sachlage ist es ganz klar, das viele gesellschaftliche Gruppen ein massives Interesse an der weiten Verbreitung von Biokraftstoffen haben, weil sie sehr viel Gewinn
Kein Problem sehe ich, solange als Grundstoffe für die Erzeugung von "Bioenergie" Abfälle (Jauche, Mist, Müll u.s.w.) verwendet werden. Mittlerweile ist es aber so, dass Landwirte gezielt Pflanzen anbauen um sie in einem Bioreaktor umzuwandeln. Dazu gehören auch Nahrungspflanzen. Durch den Anbau gehen zunehmend Flächen verloren, auf denen Nahrung für die Versorgung der Menschen angebaut werden könnte. Mensch und Maschinen geraten in eine Konkurenz um "Nahrung" und Anbauflächen. Das Nahrungsangebot für die Menschen verknappt sich und wird damit teurer. Letztendlich führt das zu einer Koppelung der Nahrungsmittelpreise an den Energiepreis (Ölpreis). Das ist sehr gefährlich, weil Menschen die das Geld besitzen weiterhin Treibstoff für ihr Auto, Brennstoff für ihre Heizung kaufen können, ärmere Menschen jedoch sich ihre tägliche Nahrung unter Umständen nicht mehr kaufen können, weil sie zu teuer geworden ist. Damit meine ich nicht die Menschen die heute schon weniger als einen Euro pro Tag zum Leben zur Verfügung haben. Ich meine, dass in Zukunft auch viele H4-Empfänger nicht mehr genügend Geld zur Verfügung halben werden um sich gleichzeitig ein "Dach über dem Kopf" und gesundes Essen leisten zu können.
Bei dieser Sachlage ist es ganz klar, das viele gesellschaftliche Gruppen ein massives Interesse an der weiten Verbreitung von Biokraftstoffen haben, weil sie sehr viel Gewinn
maiti - 7. Okt, 13:28
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks